Wichtige Information für alle die sich aktiv für unsere Umwelt einsetzen und an der Verbesserung des Klimas mitwirken wollen
Pflanzen Sie mindestens einen Baum
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Kreisverband Biberach(SDW BC) ruft alle Gemeinden und die Kreisbevölkerung zur Mitwirkung an der zweiten Aktion BipfZu auf –
beim Kauf der Bäume können bei einigen Baumschulen Rabatte erhalten werden – siehe dazu Text am Ende
Im letzten Jahr hat die SDW BC erstmals zur Mitwirkung aller Menschen und Gemeinden Im Landkreis Biberach an der Aktion BipfZu aufgerufen. BipfZu ist die Abkürzung von Biberach pflanzt für die Zukunft. 341 Bäume wurden gepflanzt.
Ziel dieser Aktion ist es, dass dabei jedermann mit der Baumpflanzung einen wesentlichen aktiven Beitrag für die Umwelt leistet. Bei einer regen Beteiligung kann sich der Landkreis Biberach damit von anderen Landkreisen abheben, was allein schon ein Grund für die Mitwirkung wäre, so Kreisvorsitzender Werner Gebele.
Der Kreisvorsitzende schlägt vor, im Oktober oder November mindestens einen Baum zu pflanzen. Dabei spielt es keine Rolle was es für ein Baum ist (Laub oder Nadel), weil jeder Baum eine gute Investition in die Zukunft für unsere Natur und Umwelt ist.
Alle Mitwirkenden werden gebeten nach der Pflanzung die Anzahl der gepflanzten Bäume der SDW BC (Mail: info@sdw-biberach.de ) mitzuteilen, damit das Kreisergebnis ermittelt werden kann.
Die SDW BC konnte erreichen, dass 2 Baumschulen bereit sind diese Aktion zu unterstützen und 15 % Rabatt für die Bäume, die erworben werden, beim Kauf auf den Kaufpreis zu geben. Es sind dies:
Fa. Rolf App, Gartencenter, Baumschulen, Daugendorfer Str. 45, 88527 Unlingen
Fa. Karl Schlegel, OHG, Baumschulen, Göffinger Str. 40, 88499 Riedlingen
Ein Rabatt wird nur auf Bäume, nicht auf Sträucher oder sonstige Gartenpflanzen, gewährt. Vor der Bezahlung ist an der Kasse mitzuteilen, dass der Kauf für die Aktion BipfZu dient. Der Rabatt wird, um einen Mißbrauch zu vermeiden, nur auf das Codewort BipfZu 2023 gewährt.
26.10.2023
Waldkönigin verkauft unsere Waldwurst am Gallusmarkt
Zur Erzielung von Einnahmen für die Aktionen der SDW BC sind wir seit 32 Jahren mit einem Marktstand am Gallusmarkt und Weihnachtsmarkt in Riedlingen anwesend. Seit fast 20 Jahren verkaufen wir dort die für uns hergestellte Waldwurst mit 55% Wildbretanteil. Wir können auf einen großen alljährlichen Käuferstamm stolz sein.
Die Betreuung des Standes erfolgt durch Mitglieder (davon sind auch mehrere Bürgermeister) und freiwillige Helfer. In diesem Jahr hat die Waldkönigin, Eva Maria Speidel, eine Verkaufsschicht übernommen. Dies hat sicher unsere Verkaufsmenge erhöht, was wir durch einen sehr guten Besuch der Käufer am Stand feststellen konnten. Nicht jeder hat die Chance, dass eine Königin den Verein so unterstützt.
Mitglieder des Frauentreffpunkts, des Pfarrstadeltreffs, der VdK Ortsgruppe und der Soldatengemeinschaft aus Berkheim besuchen „Schneckenhaus“
Ihren diesmaligen Ausflug führte diese Gruppengemeinschaft aus Berkheim nach Heiligkreuztal um dort das „Schneckenhaus“ zu besichtigen. Sie wurden begleitet durch ihren Schirmherrn, BM a.D. Eugen Ruß. Kreisvorsitzender Werner Gebele begrüßte die Gruppe. Er erläuterte wie es zur Gründung der SDW kam und wie der Kreisverband der SDW sich zusammen mit dem Kreisforstsamt Biberach zum Bau und zur Einrichtung der Waldschule Schneckenhaus entschieden hat. Nach der Information über die in letzter Zeit durch die SDW BC ausgeführten Vorhaben wie Pflanzung eines Waldes und 3 Musterwälder, erstmalige Durchführung der kreisweiten Aktion BipfZu (Biberach pflanzt für die Zukunft) und weiteres konnte das Schneckenhaus besichtigt werden. Die Besucher waren sehr beeindruckt von dieser Einrichtung und erklärten einhellig, dass diese ein sehenswertes Ausflugziel sei. Sie teilten die Meinung, dass es wichtig ist über die Bedeutung des Waldes allgemein zu informieren. Danach genossen sie den Nachmittag bei mitgebrachtem Kaffee und weiterer Verpflegung. Nach mehreren Liedern machten sie sich alle wieder in bester Stimmung auf die Rückreise in ihre Heimat.
25.7.2023
CDU Senioren Union Biberach besuchen Schneckenhaus in Heiligkreuztal
Der Einladung ihres Vorsitzenden, Wolfgang Dahler, waren fast 50 Mitglieder der Altersvereinigung der CDU im Landkreis Biberach gefolgt um sich einen Eindruck vom „Schneckenhaus“ in Heiligkreuztal zu machen. Aus dem ganzen Landkreis waren sie angereist, teils mit dem Fahrrad, Motorrad mit Beiwagen und Auto. Nach kurzer Begrüßung durch ihren Vorsitzenden und den Kreisvors. der SDW BC, Werner Gebele informierte dieser über die SDW allgemein und ihr Zustandekommen. Sie war bundesweit vor 75 Jahren gegründet worden um gegen die starken Holzeinschläge von England und Frankreich in unsere Wälder als Reparationsforderungen nach dem zweiten Weltkrieg anzugehen.
Diese Zielsetzungen der SDW haben sich heute vor allem zum Schutz des Waldes und zur Information der Bevölkerung über seine Funktionen und Aufgaben geändert. Auch seine Wirkung für eine heile Natur und Umwelt wird herausgestellt. Vors. Gebele erläuterte dann, welche Ziele sich die SDW BC zur Aufgabe auf Landkreisebene gesetzt hat. Er bat auch dazu einmal in die Homepage sdw-biberach.de zu schauen. In der Vergangenheit wurden regelmäßig Bäume und in den letzten zwei Jahren in Ertingen und Langenenslingen Musterwälder gepflanzt. Er informierte auch darüber, dass im Jahr 2005 in Ertingen von der SDW BC schon einmal ein Wald gepflanzt worden ist, der sich kräftig entwickelt hat. Auch wurde im letzten Jahr zur kreisweiten Pflanzaktion für alle Einwohner, Aktion BipfZu, aufgerufen. 350 Bäume wurden dabei gepflanzt. Eine weitere wichtige Vereinsaufgabe ist die Information über den Wald. Aus diesen Überlegungen wurde früher zusammen mit der Forstverwaltung die Waldschule „Schneckenhaus“ im Staatswald gebaut. Dieses ist von der SDW BC mit Tierpräparaten ausgestattet worden und wird finanziell zur Durchführung von Vorort Terminen mit fachlich erfahrenen Forstamtsmitarbeitern für Schulklassen, Kindergärten und sonstig interessierten Gruppen unterstützt.
Kreisgeschäftsführer Joachim Reis gab dann noch Erläuterungen, welche Pflanzen in den Musterwäldern gepflanzt wurden und erläuterte die finanzielle Seite des Vereins. Alles wird über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Erlöse aus dem Verkauf der Waldwurst finanziert die am Gallusmarkt und Weihnachtsmarkt in Riedlingen angeboten wird. Viele Stammkunden besuchen den Stand dort regelmäßig.
Nach diesen Ausführungen bestand ausreichend Gelegenheit die Waldschule zu besichtigen. Aber auch fürs leibliche Wohl war gesorgt. Eine Wurst vom Grill und bereitgestellte Getränke wurden gerne angenommen. Und so nutzen alle noch die Gelegenheit sich zu unterhalten in dieser idyllischen Umgebung der Waldlichtung bei der Waldschule.
(Bild mit Doppelklick zu vergrößern)
2022 erfolgreiche erste kreisweite Pflanzaktion – Aktion BipfZu soll 2023 wieder durchgeführt werden
Im Herbst 2022 hat die SDW BC alle Gemeinden und die gesamte Kreisbevölkerung zur Baumpflanzaktion : BipfZu (Biberach pflanzt für die Zukunft)
aufgerufen. An der Aktion haben 10 Gemeinden und 15 Privatperson teilgenommen. Es wurden insgesamt 341 Bäume, davon 102 von den Gemeinden und 239 privat gepflanzt. Wenn auch die Zahl der Mitwirkenden noch nicht sehr hoch war, so ist doch die Anzahl der gepflanzten Bäume erfreulich. Deswegen wird die SDW BC erneut in diesem Jahr im Herbst zur Mitwirkung aufrufen.
Darüber hinaus hat die SDW BC 2022 bei 3 Musterwaldpflanzaktionen mit den Gemeinde Ertingen und Langenenslingen 2.571 Bäume gepflanzt die auch in der Zukunft, trotz Klimawandel, wachsen sollen.
Anlegung von Musterwaldflächen in Ertingen und Langenenslingen
Die Anlegung einer Musterwaldfläche im Jahre 2021 durch die SDW BC mit der Gemeinde Langenenslingen mit klimaresistenten Bäumen hat die VR Bank Riedlingen- Federsee dazu animiert uns anzubieten eine Spende in Höhe von 10.000 € zur Verfügung zu stellen wenn wir weitere Musterwaldflächen im Bereich der Zuständigkeit der VR Bank aufpflanzen. Dieses Angebot haben wir gerne angenommen. Von unseren Mitgliedsgemeinden im Zuständigkeitsbereich dieser Bank waren Langenenslingen und Ertingen bereit Flächen dafür zur Verfügung zu stellen und mitzuwirken. Uns war es wichtig, dass an diesen Pflanzaktionen nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch die Bevölkerung und vor allem Schüler/innen teilnehmen können.
Wir begannen mit den Aufforstungen im April in Ertingen. Erfreulich war, dass dort von der Gemeinschaftsschule Ertingen über 50 Schüler/innen einschließlich des Schulleiters, aber auch viele sonstige Helfer aus der Bevölkerung, Mitglieder der SDW BC, der Vorstand der VR Bank sowie mehrere Mitarbeiter/innen dieser Bank mitwirkten. Zwei Wochen später erfolgte dann die Pflanzung in Langenenslingen. Dort wurde die von uns im Jahre 2021 angelegte Musterwaldfläche erweitert. Leider waren gerade Schulferien sodass Schüler/innen nicht zur Mithilfe zu gewinnen waren. Auch waren zu diesem Zeitpunkt nicht alle benötigten Pflanzen von der Pflanzschule zu bekommen.
.So war eine weitere Pflanzung im Ortsteil Billafingen in Langenenslingen im November als dritter Termin dieser Aktion notwendig. An dieser Schlusspflanzung arbeiteten wieder 22 Schüler/innen und ihre Lehrer/innen der Gemeinschaftsschule Riedlingen und Helfer aus der örtlichen Bevölkerung mit. Bei allen Pflanzungen konnte festgestellt werden, dass die Schülerinnen alle begeistert waren. Viele hatten noch nie einen Baum gepflanzt oder einen Spaten in der Hand. Oft konnte man auch hören, dass sie, wenn sie selbst einmal Kinder haben, mit ihnen zu diesen Musterwäldern gehen werden um dort zu zeigen, dass sie in jungen Jahren aktiv mitwirkten, dass es zu diesen Wäldern kommen konnte.
Durch diese Musterwaldpflanzaktionen, die uns dankenswerterweise die VR Bank ermöglichte, konnten wir unter anderem Baumhasel, Tulpenbäume, Esskastanien, Eichen, Schwarznussbäume, Weißkastanien und andere Bäume pflanzen. Hoffen wir, dass sie dem Klimawandel standhalten und wir unseren Nachkommen dadurch gute und ertragreiche Wälder schaffen konnten. Insgesamt wurden in Ertingen 895, in Langenenslingen 701 und in Billafingen 975, somit insgesamt 2.571 Bäume gepflanzt.
Landesverband der SDW vermittelt Spenden zur Baumpflanzung
Über den Landesverband der SDW wurden Spenden, die dieser von Spendern zur Weiterleitung an die Kreisverbände erhalten hat, für weitere Baumpflanzungen in unserem Zuständigkeitsbereich zur Verfügung gestellt.
So konnte sich die Gemeinde Uttenweiler durch unsere Vermittlung über eine Baumspende über den Landesverband der SDW vom Gewinnsparverein BW e.V. und Union Investment freuen. Im März pflanzten dort die Vertreter der Spenderbank und viele Helfer über 100 Setzlinge und Bäume wie Vogelkirsche, Elsbeere, Speirerling und Wildbirne an einer Weiheranlage in dieser Gemeinde.
Auch die Gemeinde Ertingen wurde mit einer solchen Baumspende bedacht. Dort wurden die Pflanzen durch eine Spende der Sparda Bank beschafft und dem zuständigen Förster zur Verfügung gestellt der sie als Ergänzungspflanzung im Wald verpflanzen lies. 2.500 Pflanzen konnten in den Boden gebracht werden
Fototermin mit der Waldkönigin
Waldkönigin Eva Maria Speidel, Werner Gebele, Kreisvorsitzender der SDW BC und Bürgermeister Andreas Schneider wohnen alle in Langenenslingen. Dies war der Grund, um zu einem gemeinsamen Fototermin für die geschichtliche Sicherung, dass aus unserer Gemeinde die Waldkönigin kommt, zusammen zu kommen. Ein Hinweisschild am Ortseingang weist auf die Waldkönigin hin, was ein passender Ort für das Foto war.
Waldkönigin besichtigt unseren Musterwald in Langenenslingen und gibt fachkundige Erklärungen zu den gepflanzten Bäumen.
Die Volkshochschule in Riedlingen hat darum gebeten einen vor Ort Termin für Interessierte durchführen zu können die unseren Musterwald in Langenenslingen besichtigen und detaillierte Informationen zur Pflanzung erhalten möchten. Die fachkundige Führung übernahm unser Forster. Erfreulich war, dass auch die Waldkönigin, Eva Maria Speidel diese Veranstaltung besuchte und die Teilnehmer mit ihrem fachlichen Wissen über die jeweils gepflanzten Bäume mit informierte.
Erster Aufruf der SDW BC zu einer kreisweiten Baumpflanzaktion
Aktion BipfZu (Biberach pflanzt für die Zukunft)
Wir haben alle Gemeinden und die gesamte Kreisbevölkerung über die Presse und örtlichen Mitteilungsblätter aufgerufen und gebeten im Oktober an einer Baumpflanzaktion mitzuwirken. Damit wollten wir erreichen dass eine Vielzahl von Bäumen über den ganzen Landkreis Biberach hinweg gepflanzt werden sollen. Der Gedanke dabei war, dass jeder Baum eine CO2 Extraktion aus der Luft vornimmt und damit jeder, der mitmacht, seinen Beitrag für unsere Zukunft und Natur leisten kann.. An der Aktion haben 15 Privatpersonen und 10 Gemeinden teilgenommen. 341 Bäume wurden gepflanzt. Wenn auch diese Aktion von den Teilnehmern her betrachtet noch nicht so stark angenommen wurde, so ist die gepflanzte Zahl von Bäumen ein wertvoller Beitrag für unsere Umwelt nach dem Motto "auch Kleinvieh macht Mist". Daher werden wir in diesem Jahr erneut zu einer Mitwirkung an der Aktion BipfZu aufrufen. Wir selbst haben diese Aktion mit der Pflanzung einer Eiche im Sportzentrum Neufra eingeleitet.
Sonstige Aktionen
Ein wichtiger Teil der Einnahmeseite unseres Vereinskontos ist der Verkauf der für uns eigens hergestellten Waldwurst. Diese hat einen Wildbretanteil von mehr als 50 %. Nach zweijähriger Coronapause konnten wir diese wieder am Tag der offenen Tür bei der Firma Schwörer, Fertighausbau und am Gallusmarkt in Riedlingen an unserem Marktstand verkaufen und damit unsere Finanzen aufstocken.
Die Waldschule Schneckenhaus in Heiligkreuztal wird aufgrund der Forstreform nun durch die Forst BW als Eigentümerin betrieben. Wir haben uns bei der Vermittlung von Terminen beteiligt. Außerdem stellen wir dort weiterhin unsere Tierpräparate für die Teilnehmer und Besucher zur Verfügung.
Zusammenfassung
Unser Vereinsziel ist nach der Satzung sich für den Wald einzusetzen. Durch unsere Pflanzaktionen und Einsätze 2022 hoffen wir mit ca. 5.550 Bäumen in unserem Zuständigkeitsbereich einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung der Wälder und Baumbestände in der Zukunft geleistet bzw. erreicht zu haben. Hoffentlich wachsen die Bäume alle an und entwickeln sich gut.
11.2.2023
Wir feiern Geburtstag – unseren Geburtstag! Seit 75 Jahren setzen wir uns als SDW – und damit als einer der ältesten Naturschutzverbände Deutschlands – für den Schutz und Erhalt unserer Wälder ein. 🌳💚🌲
Neben dem Waldschutz in Form von Baumpflanzungen und Naturschutzprojekten spielen die Bildung und Jugendarbeit bei uns eine herausragende Rolle. „Vor allem mit dem Engagement junger Menschen und dem Ehrenamt ist der Wald zu retten“, lautet das Fazit unserer SDW-Präsidentin Ursula Heinen-Esser anlässlich unseres 75-jährigen Jubiläums.
Mit vielseitiger Bildungsarbeit und waldpolitischem Engagement möchten wir insbesondere die junge Generation für den Waldschutz als zentraler Bestandteil in der Klimaschutzdebatte sensibilisieren. „Unsere Gesellschaft muss ihren Beitrag zum Wald- und damit Klimaschutz leisten. Wir als SDW möchten unsere Anstrengungen in der Bildung weiter ausbauen, um bei den Menschen noch mehr Bewusstsein und Wertschätzung für den Wald und die Umwelt zu erreichen“, so unsere Präsidentin weiter.
#schutzgemeinschaftdeutscherwald #75jahre #jubilaeum #waldschutz #klimaschutz
2.12.2022
In diesem Jahr hat die SDW BC zwei Musterwaldpflanzaktionen durchgeführt. So wurden in Langenenslingen und Ertingen Bäume gepflanzt die trotz Klimawandel auch in der Zukunft wachsen sollen. Erfreulicherweise ist diese Aktion durch die finanzielle Beteiligung der VR Bank Riedlingen -Federsee eG möglich geworden.
In Langenenslingen konnte die Aktion nicht abgeschlossen werden, weil die erforderlichen Bäume zu dieser Zeit nicht lieferbar waren. Da die Pflanzen nun zu bekommen waren konnte die Pflanzung erfolgen. Der SDW BC war es wichtig, dass jedermann, vor allem aber Schüler an der Aktion mitwirken können. Von den Riedlinger Schulen hatte sich die Gemeinschaftsschule zur Mitwirkung angemeldet. Auch einige Helfer aus der Gemeinde Langenenslingen, der älteste mit 84 Jahren, waren zur Mithilfe gekommen.
Zur Pflanzung konnte der Vors. der SDW BC, Werner Gebele, 22 Schüler der Klasse 8 a und b einschließlich deren Lehrer im Billafinger Wald begrüßen. Nach kurzer Vorstellung, warum ein Musterwald gepflanzt wird, erläuterte Gemeindeförster Johannes Hainzl mit seinem Mitarbeiter wie mit der Kreuzhacke gepflanzt wird und worauf es bei der Pflanzung ankommt. Danach ging es ans Werk. Die meisten Schüler hatten vorher noch nie einen Baum, vor allem im Wald, gepflanzt und es war für sie daher auch nicht einfach mit der Kreuzhacke oder einem Spaten umzugehen. Als Bäume, die in der Zukunft bestehen sollen, wurden an dieser Stelle Vogelkirschen und Elsbeeren gepflanzt. Bei der Anbringung von Wuchsschutzhüllen und den Befestigungspfählen, die mit dem Fäustel in den Boden geschlagen werden mussten, hat danach sicher manche/r Schüler/in einen Muskelkater geholt. Nach 2 Stunden kam dann der Bus und holte alle nach Riedlingen zurück. Zuvor gab es noch Wurst und Wecken vom Grill. Es war bei der Abreise immer wieder zu hören dass die Aktion Freude bereitet hat und dass der eine oder andere in der Zukunft nachschauen wird ob die Bäume wachsen.
24.11.2022
Was ist BipfZu ? BipfZu soll eine gemeinsame Pflanzaktion aller Gemeinden im Landkreis Biberach und aller Kreiseinwohner werden die am 10.November durchgeführt werden soll. BipfZu ist die Abkürzung von Biberach pflanzt für die Zukunft.
Kreisvorsitzender Werner Gebele empfiehlt, dass alle an diesem Tag, oder auch danach, mindestens einen Baum pflanzen. Dabei spielt es keine Rolle was es für ein Baum ist,weil jeder Baum eine gute Investition in die Zukunft und für unsere Umwelt ist. Wenn es gelingt die Aktion 2022 umzusetzen wird die SDW BC alljährlich zur erneuten Mitwirkung aufrufen.
Durch diese Aktion würde nicht nur ein wesentlicher Beitrag für die Umwelt geleistet sondern der Landkreis Biberach würde sich damit von anderen Landkreisen abheben, was allein schon ein Grund für die Mitwirkung wäre, so Kreisvorsitzender Gebele.
Die SDW BC ist auch bereit die Aktion auszuwerten und das Ergebnis kreisweit bekannt zu machen. Deswegen sollten alle, die mitwirken, der SDW BC mitteilen wieviel Bäume und welche Baumart gepflanzt wurde an die Mailadresse sdw-biberach@gmx.de oder info@sdw-biberach.de. Nähere Informationen über die SDW BC ist auch aus der Homepage sdw-biberach.de zu entnehmen.
24.10.2022
Bei dieser Aktion ist das Wichtigste dass ein oder mehrere Bäume gepflanzt werden. Um ein Gesamtergebnis für den gesamten Landkreis ermitteln zu können sollte an nachstehende Mailadresse gemeldet werden wieviel Bäume, aufgegliedert nach Laubbaum, Nadelbaum oder Zierbaum, gepflanzt wurden. Mailadresse: sdw-biberach@gmx.de oder info@sdw-biberach.de.
4.11.2022
Waldkönigin Eva Maria Speidel besucht ihren Heimatbürgermeister und den Vorsitzenden der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Kreisverband Biberach.
Alle drei wohnen in Langenenslingen. Deswegen sind auch an verschiedenen Ortseingängen der Gemeinde Bilder der Waldkönigin aufgestellt. Nicht nur sie selbst, sondern auch die Gemeinde freut sich über diese Ernennnung. Bürgermeister Andreas Schneider (rechts auf dem Bild) und der frühere Bürgermeister dieser Gemeinde und Kreisvorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Kreisverbad Biberach (SDW BC), Werner Gebele (auf dem Bild links) nuzten den ersten Besuch der Weinkönigin in der gemeinsamen Heimatgemeinde für einen Fototermin
Die VHS hat für Interessierte eine Exkursion in den Musterwald in Langenenslingen angeboten. Der für diesen Bereich zuständige Förster Johannes Hainzl führte nach kurzer Begrüßung der Teilnehmer durch Bürgermeister Andreas Schneider von Langenenslingen und nach dem Rückblick vom Vorsitzenden der SDW BC, Werner Gebele, wie es zur Pflanzung dieses Waldes gekommen ist, durch die Anpflanzung. Die neue Waldkönigin Eva Maria Speidel erläuterte zusammen mit Förster Hainzl die biologische Seite der Bäume und was fachlich bei der Pflanzung zu beachten war. Von dieser Information nahmen viele Teilnehmer die Chance wahr durch ergänzende Fragen ihr Wissen über diesen Wald zu erweitern. Für die Waldkönigin war es einer ihrer ersten offiziellen Auftritte wobei ihr berufliches Fachwissen gut ankam.
26.5.2022
Für die Pflanzaktion in Langenenslingen und Ertingen hat die VR Bank Riedlingen - Federsee der SDW BC 10.000 € als Spende übergeben. Der Scheck wurde vor der Pflanzaktion in Ertingen an den Vors. der SDW BC , Werner Gebele, von Vorstand Jochen Beck der VR Bank Riedlingen-Federsee überreicht. Anwesend waren dabei BM Andreas Schneider aus Langenenslingen und BM Jürgen Köhler aus Ertingen. Mit dieser Spende werden die Pflanzaktionen in diesen beiden Gemeinden finanziert.
Herzlichen Dank dafür.
Friday for Forest
Dies ist das Motto zu dem die SDW BC und die Gemeinden Ertingen und Langenenslingen zur Mithilfe der Bevölkerung bei Musterwaldpflanzungen auf ihren Gemarkungen aufgerufen haben. In Langenenslingen und Ertingen sind nun die Pflanzungen vorgenommen worden.
Vorgeschichte:
Die Gemeinde Langenenslingen und die SDW BC haben im letzten Jahr einen "Musterwald" in Langenenslingen gepflanzt, Dieser besteht aus Bäumen die nach heutiger Erkenntnis dem Klimawandel stand halten und unseren Nachkommen wertvolle Waldbestände bringen sollen. Leider konnte diese Aktion wegen Corona nicht unter Beteiligung der Bevölkerung durchgeführt werden, was eigentlich vorgesehen war.
Die "Musterwaldpflanzung" ist nicht nur in Fachkreisen gelobt worden. Auch die VR-Bank Riedlingen-Federsee, die nach ihren Zielsetzungen Baumpflanzungen unterstützt, hat beschlossen in diesem Jahr eine weitere Pflanzaktion bei den Mitgliedsgemeinden der SDW BC im Zuständigkeitsbereich der Bank zu unterstützen. Falls dies zustande kommt hat sie eine wesentliche finanzielle Beteiligung in Aussicht gestellt. Auch der TSV Riedlingen hat im letzten Jahr für die Fortführung der Pflanzaktion in Langenenslingen eine Spende an die SDW BC übermittelt.
Daher hat die SDW BC ihre Mitgliedsgemeinden im Raum Riedlingen und Federsee aufgerufen bei dieser neuen Pflanzaktion mitzuwirken und auf ihren Gemarkungen solche "Musterwaldpflanzungen" vorzunehmen sowie die Bevölkerung zur Mithilfe bei den Pflanzungen zu bitten.
Die Mitgliederversammlung der SDW BC hatte 2021 auf Vorschlag des Vorsitzenden Werner Gebele beschlossen eine solche Aktion durchzuführen weil diese für jedermann, ob groß oder klein, ob jung oder alt, eine Möglichkeit bietet seinen aktiven Beitrag für Wald, Natur, Umwelt und für unsere Nachkommen zu erbringen. Daher wurde die Bevölkerung und auch die Schulen in unserem Raum Riedlingen zur Mitwirkung gebeten.
Langenenslingen und Ertingen haben sich für 2022 angemeldet. Andere Gemeinden in unserem Raum begrüßten die Aktion konnten aber wegen der kurzen Vorlaufzeit nicht mitwirken weil teilweise Genehmigungen notwendig gewesen wären.
Es wurde von der SDW BC festgelegt bei dem Bäumen Baumhasel, Tulpenbäume, Eßkastanien, Eichen, Schwarznuß und ähnliche Bäume zu pflanzen. Diese gelten als klimaresistent. Insgesamt sind es nach Abschluss der Pflanzaktion ca. 2.200 Bäume die gepflanzt wurden.
30.04.2022
Bei schönstem Wetter konnte die Musterwaldpflanzaktion 2022 am 22.4.2022 in Langenenslingen durchgeführt werden. Einige Bilder davon. (zur Vergrößerung darauf klicken)
24.4.2022
Was hatten wir alles vor das wir im letzten Jahr von unserem Kreisverband aus erledigen wollten. Nichts ist daraus geworden. Corona, sie wissen es, machte uns durch vieles einen Strich in unser Konzept.
Dennoch waren wenige Dinge möglich die wir angehen konnten. Unsere Planung war, in Langenenslingen einen Musterland zu pflanzen der dem Klimawandel von der Pflanzenauswahl standhält und entspricht. Die Gemeinde Langenenslingen war erfreulicherweise bereit uns dafür eine Aufforstungsfläche, angrenzend an ihren Wald, zur Verfügung zu stellen. Sie selbst wollte dort auf einer weiteren Teilfläche auch Wald aufforsten. Auf der für uns vorgesehenen Fläche planten wir mit unseren Mitgliedern, Schülern der Schulen im Raum Riedlingen und allen sonstig Interessierten diesen Musterwald gemeinsam zu pflanzen. Wir hatten auch vorgesehen Baumpatenschaften für einzelne Bäume mit denjenigen, die dies wollen und diese pflanzen, einzugehen. Alles war leider nicht möglich. Da diese Pflanzen, die nicht zum üblichen Verkaufsangebot bei Baumschulen gehören, nicht wie gewohnt, sondern lang vorher bestellt werden müssen, hatten wir dies veranlasst auch auf das Risiko, dass unsere Umsetzung nicht möglich wird. Die Pflanzen wurden geliefert und wir konnten die Pflanzung nicht mehr aufschieben. Daher einigten wir uns mit der Gemeinde Langenenslingen, dass sie die Pflanzarbeiten übernimmt, was dann auch so möglich war. Dafür haben wir uns mit einem Kostenbetrag als Spende an dieser Maßnahme beteiligt der uns bei eigener Ausführung selbst entstanden wäre. Gepflanzt wurden vorwiegend Traubeneichen, Elsbeeren, Mehlbeeren, Baumhasel, Tulpenbäume und andere. Auf der Pflanzfläche blieb eine kleine Fläche unbepflanzt die, so hoffen wir, wir in diesem Frühjahr in der bisher geplanten Art selbst bepflanzen zu können.
Damit konnten wir im schwierigen Jahr 2021 doch noch dafür sorgen dass neuer Wald gepflanzt wurde, was eine wichtige Zielsetzung unseres Vereines ist.
Der Landesverband der SDW hat im vergangenen Jahr der Gemeinde Langenenslingen vermittelt, dass diese einen Zuschuss für die Pflanzung von 300 Eichenpflanzen erhält. Dieser wurde von der Firma Kodu Sachwerte GmbH aus Laupheim zur Verfügung gestellt. Spender, Vertreter der Gemeinde Langenenslingen und der Kreisvorsitzende der SDW BC nahmen die aufgeforstete Fläche gemeinsam im Wald ab.
Endlich konnte eine Lösung für die Waldschule Schneckenhaus in Heiligkreuztal gefunden werden. Bisher hatte die SDW BC für die Ausstattung dieser Waldschule gesorgt. Der Landkreis Biberach, bisher für das Schneckenhaus verantwortlich, war erfreulicherweise in der Vergangenheit bereit mit Mitarbeitern des Forstamts für den Betrieb zu sorgen was immer sehr stark vor allem von Schulklassen, Kindergärten usw. angenommen wurde. Durch die Forstreform haben sich die Zuständigkeiten verändert. Jetzt ist die ForstBW in Bad Schussenried für diese Waldschule verantwortlich. Wir konnten uns mit der ForstBW nach einer fast zweijährigen Corona Zwangspause, in der der Betrieb dieser Waldschule ruhte, einigen dass wieder ein gemeinsamer Betrieb möglich ist bei dem wir uns wieder mit um die Ausstattung annehmen. Da bei dieser Reform leider die Fürstenwaldschule in Ochsenhausen aufgelöst wurde ist der westliche Bereich des Landkreises nicht mehr versorgt. Auch hier sind Gespräche von uns mit dem Landkreis Biberach geführt worden. Es ist nun sehr wahrscheinlich, dass der westliche Landkreisbereich zukünftig ebenfalls wieder gut versorgt sein wird.
Am „Hexenhäusle“ am Krumbachweg im Fürstenwald in Ochsenhausen weist ein Informationsschild der SDW BC auf unseren Verein hin.
Das "Hexenhäusle" wurde bisher immer wieder durch die Fürstenwaldschule in Ochsenhausen genutzt wenn Termine im Fürstenwald vor Ort stattfinden. Dies hat sich mit der Schließung dieser Einrichtung erledigt.
Wegen dieser früheren Nutzung hatte sich auch die SDW BC an den Sanierungskosten für diese Waldhütte beteiligt.
Das Schild hat die Form in der Abgrenzung der Landkreisgrenzen des Landkreises Biberach und zeigt den jeweiligen Standort der beiden Waldschulen wobei es jetzt nur noch das Schneckenhaus gibt.
Auch an der Waldschule „Schneckenhaus“ in Heiligkreuztal ist ein gleiches Hinweisschild angebracht.
Die Schilder sollen auf die SDW BC hinweisen und vor allem zur Homepage der SDW BC führen.
27.3.2022