14.12.2020
In einer schriftlichen Mitgliederanfrage mit beigefügtem Umlaufbeschluss wurde vom Vorsitzenden empfohlen die Mitgliederversammlung, die alljährlich abgehalten werden muss, ins kommende Jahr zu verschieben. Dies ist wegen Corona und der damit verbundenen Ansteckungsgefahr geboten. Die Verlegung ist auch aus diesen Gründen vom Recht her ermöglicht.
Die Mitglieder haben bei der schriftlichen Abstimmung dem einstimmig zugestimmt.
Corona hat den Vorstand veranlasst die für dieses Jahr im Herbst 2020 vorgesehene Pflanzung eines Musterwaldes in Langenenslingen auf das Frühjahr 2021 zu verschieben. Das Risiko der Ansteckung ist bei Aktionen, an denen mehrere Personen teilnehmen, nicht zu unterschätzen. Wir wollen dieses nicht eingehen und verschieben die Aktion daher auf das nächste Jahr und hoffen dass dann bessere Vorgaben gegeben sind. Näheres über diese Aktion auf dieser Seite weiter unten.
17.10.20
Eichenprozessionsspinner in Startposition
· Nester keinesfalls berühren!
29.04.2020 Die Raupen des Eichenprozessionsspinners haben gefährliche Haare, die starke Hautausschläge und Allergien auslösen können. Seit den 90er Jahren breitet sich der Falter in Deutschland aus und ist jetzt bundesweit anzutreffen. Er bevorzugt warm-trockenes Wetter, weshalb für dieses Jahr mit hohem Befall gerechnet wird.
Wer sind sie?
Die Eichenprozessionsspinner (EPS) sind nachtaktive Schmetterlinge, deren Raupen sich bevorzugt von jungem Eichenlaub ernähren. Ab Ende April schlüpfen die Raupen, fressen das frische Laub und ab Ende Mai gehen sie auf ihre typische prozessionsartige Wanderschaft. An den Bäumen bilden sie gespinstartige Nester aus. Nach der Verpuppung schlüpfen die graubraunen Schmetterlinge. Bereits im Herbst bilden sich die Jungraupen und überwintern im Ei.
Wo kommen sie vor?
Sie lieben warme und besonnte Stellen und sind daher am Waldrand, in Alleen, in Parks und Gärten anzutreffen. Fraßschäden sind ab Mitte Mai deutlich sichtbar. Einmaliger Kahlfraß kann in der Regel durch den Johannistrieb, dem zweitem Blattaustrieb an Laubbäumen, gegen Ende Juni kompensiert werden. Bei einer Häufung von Fraßjahren, zusammen mit der Trockenheit, können die Eichen auch absterben.
Wann wird es gefährlich?
Ein besonderes Gefährdungspotential besteht von Ende Mai bis in den September. Ab der dritten Häutung ist die Raupe mit über 600.000 Brennhaaren übersät. Diese besitzen Widerhaken und sind mit dem Nesselgift Thaumetopein gefüllt.
In abgeschwächter Form besteht die Gefahr ganzjährig. Die Brennhaare werden beim Häuten abgestreift und können vom Wind verbreitet werden. Alte Gespinstnester des Eichenprozessionsspinners sind ebenfalls das ganze Jahr über gefährlich.
Was kann passieren?
Die mikroskopisch kleinen Härchen haben Widerhaken und brechen leicht. Ihr enthaltenes Nesselgift ist für Menschen und Tiere gefährlich. Bei Berührung kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Einem Juckreiz folgen oft Hautentzündungen. Sie reichen von lokalen Hautausschlägen bis zu Quaddeln am ganzen Körper, Bronchitis, Asthma, Schwindel, Fieber und selten allergischen Schock. Häufig kommt es zur Reizung der Schleimhäute der Augen und Atemwege.
Was sollten Sie tun?
Entdecken Sie ein Gespinstnest, sollten Sie sich umgehend von dem Baum entfernen. Nach einem Aufenthalt in Befallsgebieten empfehlen die Expert*innen zu duschen, die Kleidung zu wechseln und zu waschen. Treten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen allergische Reaktionen auf, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Symptome können mit kortisonhaltigen Salben oder Antihistaminika abgemildert werden.
Als nächsten Schritt: Melden Sie bitte Ihre Beobachtung in den Wäldern dem zuständigen Forstamt oder bei Befall außerhalb des Waldes der Kommune!
Mögliche Bekämpfung
Aufgrund der Gefahr für Mensch, Hund und andere Tiere wurde und wird in vielen Gebieten von Fachleuten mit Bioziden vorgegangen oder punktuell mit
dem Absaugen der Raupen gearbeitet. Bei dem Biozid handelt es sich um „Dipel ES“ oder „Foray ES“. Es enthält das Bakterium Bacillus thuringensis, das die Darmwand des
Eichenprozessionsspinners schädigt und zum Absterben der Raupen führt.
An weiteren Abwehrmaßnahmen, vor allem für einzelne Bäume in Stadtgebieten, wird gearbeitet. Eine erfolgsversprechende Methode verwendet 97 Grad heißes Wasser. Die Hitze zerstört die
Eiweißstrukturen im Nesselgift und deaktiviert dadurch auch die Gefährlichkeit der verbliebenen Brennhaare.
Auch ein neuer Schaumeinsatz ist im Versuchsstadium. Bei dieser Methode arbeitet man ganz ohne Schutzanzug und besprüht den Baum großflächig. Der Schaum isoliere, halte die Hitze länger
und erreiche auch Raupen außerhalb des Nestes.
Tipps für den Schutz
Schon bei Verdacht eines Gifthaarkontakts können folgende Maßnahmen helfen:
• Kleidung umgehend im Freien (!) wechseln, Schuhe nass reinigen
• Kleidung bei mindestens 60 Grad waschen
• Sichtbare Raupenhaare mit einem Klebstreifen entfernen
• Gründliche Dusche mit Haarreinigung und Augenspülung mit Wasser
• Betroffene Gegenstände - wie das Auto - waschen und saugen
• Bei Hautreaktionen sollte der Hausarzt aufgesucht werden, bei Atemnot sofort den Rettungsdienst alarmieren Quelle: ECARF (Europäische Stiftung für
Allergieforschung)
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Kreisverband Biberach (SDW BC) war von ihren Aktionen her betrachtet die nach außen wirkten im Jahr 2019 weniger aktiv als in den Vorjahren. Unsere Hauptaufgabe war daher der Betrieb der beiden Waldschulen. Dort konnten wir wieder in enger Zusammenarbeit mit der Kreisforstverwaltung Biberach eine erfolgreiche Arbeit leisten. Der Besuch dieser Einrichtungen durch Schüler, Kindergartenkinder aber auch durch ältere Interessierte bewegte sich im üblichen Rahmen der Vorjahre. Die fachliche Betreuung wurde in diesen beiden Schulen wieder durch zwei Försterinnen der Landkreisverwaltung übernommen.
Die Homepage der SDW BC (sdw-biberach.de) konnte im vergangenen Jahr fortgeschrieben werden. Diese haben wir mit eines uns unterstützenden Dritten in eigener Regie gefertigt und sie wird von uns auch selbst gepflegt.
Die für unseren Verein zur Erlangung von Einnahmen hergestellte Waldwurst für unseren Marktstand bei den beiden Riedlinger Märkten ist zwischenzeitlich über die Kreisgrenze hinaus bekannt. Daher wurden wir gebeten diese beim Tag der offenen Tür der Firma SchwörerHaus in Oberstetten dort den Besuchern an unserem Marktstand anzubieten und damit zugleich auf unseren Verein hinzuweisen und über ihn informieren zu können. Obwohl es an diesem Tag kalt und leicht regnerisch war ist unser Stand sehr gut besucht worden und wir waren ausverkauft. Unsere Waldwurst haben wir 2019 auch wieder in Riedlingen angeboten um Einnahmen für den Verein zu erzielen.
Zwei Führungen an der Waldschule Schneckenhaus in Heiligkreuztal hat der Vorsitzende selbst übernommen. So informierten sich dort eine Frauengruppe mit ihren Kindern sowie ehemalige Mitglieder des Kreistages Biberach über diese Einrichtung und die Aufgaben und Ziele der SDW BC.
Im September nahmen wir mit einer Abordnung an der Demo für den Wald in Stuttgart teil um uns dort mit für die Belange unserer Wälder einzusetzen.
Im internen Bereich des Vereins sind wieder eine Vielzahl von Aufgaben, die im wesentlichen durch den Vorsitzenden oder den Geschäftsleiter erledigt werden, angefallen. Überlegungen wurden auch angestellt welche besonderen Aktionen für 2020 geplant sind. Wir hoffen dass sich an der großen Pflanzaktion im Herbst 2020 in Langenenslingen viele Mitwirkende, vor allem auch Schüler der Schulen unseres Raumes, beteiligen.
Dem Wald geht es schlecht
daher:
Große Pflanzaktion im Herbst 2020
Pflanzung eines Musterwaldes in
Langenenslingen
Mitwirkende:
Mitglieder und jeder der mitmacht, vor allem auch Schüler aus dem
ganzen Raum Riedlingen
Wir laden dazu noch öffentlich ein
Betrieb der beiden Waldschulen "Schneckenhaus" in Heiligkreuztal und "Fürstenwaldschule" in Ochsenhausen
Das wichtigste Ziel der SDW BC ist 2020 wieder, dass über die beiden Waldschulen Informationen zum und über den Wald an Besucher übermittelt werden. Dies soll wieder in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Biberach, der dafür eine oder zwei Försterinnen als fachliche Betreuer bereitstellt, erfolgen. Im Durchschnitt besuchen ca. 2.500 Interessierte jährlich (vorwiegend Kindergärten und Schulklassen) diese beiden Schulen. Diese werden von der SDW BC unterhalten und ausgestattet. Näheres ist aus der Homepage, SDW-Bberach.de, zu entnehmen.
Termin: ganzjährig nach Anmeldung
Ort: Heiligkreuztal und Ochsenhausen in den Waldschulen und vor Ort im Wald
Kosten: in der Regel keine
Alter: ab Kindergartenalter, nach oben unbegrenzt im Gruppenarbeit
Anmeldung: über die Homepage.der SDW BC, SDW-Biberach.de.
Pflanzung eines Baumes im Arboretum des Landkreises Biberach im Hofgut Sommershausen bei Ochsenhausen
Der Landkreis Biberach besitzt ein Arboretum (Definition Wikipedia: Sammlung verschiedenartiger Gehölze). Die SDW Biberach möchte dort im Herbst 2020 den Bestand um einen weiteren, besonderen, eventuell exotischen Baum, ergänzen. Förderer unseres Vereins können sich gerne dieser Pflanzaktion anschließen und einen geeigneten weitern besonderen Baum mitpflanzen. Näheres wird mit dem Landkreis Biberach als Eigentümer noch abgestimmt.
Termin: voraussichtlich Ende Oktober 2020
Ort: Hofgut Sommershausen bei Ochsenhausen
Kosten: keine da diese von der SDW BC finanziert werden, bei weiteren Bäumen Kostentragung von der/diejenigen der/die sie pflanzen
Anmeldung: Interessenten ab sofort auf Homepage, SDW-Biberach.de
ein verbindlicher Pflanztermin wird dort rechtzeitig bekannt gegeben.
Durchführung von zwei Besichtigungs - bzw. Informationsterminen im Wald
In der Vergangenheit hat die SDW BC immer wieder Termine im Wald organisiert. Dies hat sich bewährt. Deswegen werden 2020 wieder zwei Termine angeboten. Dabei sollen sowohl fachliche als auch Informationen für das Wissen über den Wald gegeben wenden.
Termine: noch offen
Ort: im Wald, Standorte werden noch bekanntgegeben.
Kosten: keine da alle durch die SDW BC übernommen werden
Alter: unbegrenzt, man sollte jedoch gut zu Fuß sein
Anmeldung: keine erforderlich
Jährliche Pflanzung von ein bis zwei Bäumen an noch festzulegenden Orten im Landkreis Biberach
Die SDW BC möchte 2020 damit beginnen jährlich ein oder zwei Bäume an wechselnden Orten im Landkreis Biberach zu pflanzen. Durch diese neue Aktion erhofft sie dass sich weitere anschließen die ebenfalls einen solchen Pflanzturnus einführen und in der Zukunft fortführen oder einfach mal mitmachen.
Termin: immer Ende Oktober
Ort: jährlich wechselnder Standort im Landkreis Biberach
Kosten: SDW BC zahlt ihre, weitere Bäume, die an dieser Aktion gepflanzt werden, jeweils diejenigen die diese pflanzen
Alter: jeder kann mitmachen
Anmeldung: keine notwendig, Information über regelmäßige durchzuführende Pflanzaktionen bitte an SDW BC über Homepage, SDW-Biberach.de, mitteilen
Abhaltung einer ökumenischen Waldmesse im Heiligkreuztaler Wald unter freiem Himmel
In der Vergangenheit sind immer wieder Waldmessen als ökumenischer Gottesdienst unter freiem Himmel beim „Schneckenhaus“ in Heiligkreuztal abgehalten worden. Die musikalische Umrahmung hatte die Jagdhornbläser Gruppe Saulgau/ Riedlingen übernommen. Wir hoffen dass es gelingt 2020 wieder einmal eine solche Messe abzuhalten die bislang immer von 200-250 Teilnehmern besucht wurde.
Termin: voraussichtlich im Spätsommer, Termin wird über Presse und Homepage, SDW-Biberach.de, bekannt gegeben
Ort: Waldlichtung beim „Schneckenhaus“ in Heiligkreuztal
Kosten: keine
Alter: es darf jeder kommen
Anmeldung: nicht erforderlich
Anlegung einer Musterwaldfläche auf Gemarkung Langenenslingen
2005 hat die SDW BC in Ertingen eine 6.000 qm große Fläche mit Laubholz aufgeforstet. Diese hat sich prächtig entwickelt. Unter Berücksichtigung des derzeitigen Waldsterbens wollen wir nun eine Musterwaldfläche anlegen. Dabei sollen solche Baumarten gepflanzt werden die nach heutigen Erkenntnissen, trotz der Klimaveränderung, Überlebenschancen haben. Zu dieser Aktion sind nicht nur Mitglieder sondern vor allem auch Nichtmitglieder zur Teilnahme eingeladen. Dabei wird auch den Schulen im Raum Riedlingen angeboten ihre Schüler zur Mitwirkung aufzurufen. Als Besonderheit können von jedermann persönliche Baumpatenschaften übernommen werden. In den folgenden Jahren soll dann dieser Wald beobachtet werden wie er sich entwickelt.
Die SDW BC wird dazu über die Presse öffentlich zur Teilnahme ermuntern und hofft dass auch eventl. Gemeinden im Landkreis Biberach in ihrem Bereich zu einer solchen Aktion aufrufen.
Termin: Samstag im Herbst
Ort: Standort auf Gemarkung Langenenslingen, angrenzend an den Gemeindewald
Kosten: Bäume werden von der SDW BC bereitgestellt. Für Baumpatenschaften wird eine Patenschaftsgebühr von 30 € pro Baum erhoben.
Alter: teilnehmen kann jeder der dazu körperlich zur Mitwirkung in der Lage ist. Bei Kindern sollten die Erziehungsberechtigten zur Aufsicht anwesend sein.
Anmeldung: ab sofort über die Homepage, SDW-Biberach.de, - bitte zur Aktion die eigenen Pflanzgeräte mitbringen
Verkauf der "Waldwurst" an den beiden großen Riedlinger Märkten
Zur Erzielung von Einnahmen verkauft die SDW BC die für sie eigens hergestellte Waldwurst an den beiden großen Riedlinger Märkten. Die Wurst besteht zu 55 % aus heimischem Wildbret. Ein großer Teil der Käufer am Stand sind Stammkunden.
Termin: Gallusmarkt, Montag 12.10.2020
Weihnachtsmarkt, Samstag voraussichtlich 5.12.2020
Die SDW BC hofft dass an der Pflanzung eines Musterwaldes in Langenenslingen mindestens so viele mitwirken wie bei der früheren Bepflanzung einer Fläche in Ertingen
Diese Thematik haben Herr Wezel (Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsforstpflanzen Süddeutschland) und unser Kreisgeschäftsführer der SDW BC, Herr Joachim Reis, aufgegriffen und nachstehenden Beitrag im Holzzentralblatt veröffentlicht:
Nun konnte auch am „Hexenhäusle“ am Krumbachweg im Fürstenwald in Ochsenhausen das Informationsschild der SDW BC angebracht werden.
Das "Hexenhäusle" wird immer wieder durch die Fürstenwaldschule in Ochsenhausen genutzt wenn Termine im Fürstenwald vor Ort stattfinden.
Deswegen hat sich auch die SDW BC an den Sanierungskosten für diese Waldhütte beteiligt.
Das Schild hat die Form in der Abgrenzung der Landkreisgrenzen des Landkreises Biberach und zeigt den jeweiligen Standort der beiden Waldschulen..
Auch an der Waldschule „Schneckenhaus“ in Heiligkreuztal ist ein gleiches Hinweisschild angebracht.
Die Schilder sollen auf die SDW BC hinweisen und vor allem zur Homepage der SDW BC führen.
Am Freitag demonstrierten verschiedene Organisationen in Stuttgart für den Wald. Auch die SDW, vertreten durch den Landesverband, war einer der Beteiligten. Für den Kreis Biberach wirkte der Kreisverband der SDW mit, der mit 7 Vertretern angereist war und mit 4 Plakaten auf die derzeitig schwierige Lage des Waldes hinwies.
Nach einem Demonstrationsmarsch am Landtag vorbei fand eine Kundgebung im Zentrum von Stuttgart auf dem Schloßplatz, Planie statt.
Dazu wird auf den nach den Bildern folgenden gemeinsamen Pressebericht verwiesen.
Aus Anlass der Fertigstellung einer neuen Montagehalle hat die Firma SchwörerHaus in Oberstetten am 5. Mai 2019 einen Tag der offenen Tür veranstaltet. Im Vorfeld wurde von dieser holzverarbeitenden Firma beim Vorsitzenden der SDW BC angefragt ob wir uns an diesem Tag auf dem Werksgelände mit einem Stand beteiligten könnten. Gerne haben wir zugesagt weil wir diesen Tag zur Mitgliederwerbung und Erzielung von Einnahmen aus dem Verkauf der Waldwurst nutzen wollten. Es war von der Fa. Schwörer mit hohen Besucherzahlen ausgegangen worden.
Und so bauten wir am Samstag unsere Verkaufshütte auf dem Werksgelände auf um rechtzeitig mit der Eröffnung des Besuchertags am Sonntag beginnen zu können. Dass unsere Waldwurst etwas besonderes ist konnte man schnell feststellen weil die ersten Käufer spontan zusicherten nochmals an den Stand zurückzukehren um eine weitere Wurst zu essen. Auch bildete sich den Tag über meistens eine Käuferschlange vor dem Stand. Fast eineinhalb Stunden vor Ende dieser Veranstaltung musste den enttäuschten Kaufinteressenten mitgeteilt werden dass wir ausverkauft sind.
Einzelne Käufer interessierten sich auch noch über die SDW BC und ihre Aufgaben und Ziele.
Unsere Helfer am Stand werden diesen Tag aber besonders in Erinnerung behalten weil sie trotz Mai eiskalte Füße am Ende ihres Dienstes hatten. Es regnete und schneite immer wieder und der Wind war eiskalt.
Zu diesen Veranstaltungen sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Interessierte können sich bereits heute beim Vorsitzenden anmelden. Sie werden dann rechtzeitig von den endgültigen Terminen unterrichtet.